Klima

Der jährliche Niederschlag beträgt ca. 1300 mm, die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 4° C. Die Niederschläge sind regelmässig über das ganze Jahr verteilt. Die Vegetationsperiode ist rund 160 Tage lang.

Wärmemangel und kurze Vegetationsperiode

Der Sommer und damit die Zeit des Wachstums ist kurz. Nur mit genügender Sonneneinstrahlung und Wärme können Knospen, Nadeln, Zweige, Wurzeln und Stämme wachsen. Alles Lebensnotwendige muss der Baum in kurzer Zeit bilden, um den kommenden langen Winter zu überstehen. Die Frostgefahr bleibt selbst während des Sommers bestehen.

Schnee

Lang liegenbleibende Schneedecken (insbesondere in Mulden) fördern Schneepilze an den Nadeln der Fichte, Arve und Föhre. Viele Keimlinge und Sämlinge sterben ab. Das Gewicht hoher Schneedecken und Gleitschnee verursachen Verkrümmungen von Stämmen kleiner Durchmesser. Auch Zweige werden abgebrochen. Bei Schneeschmelze beginnen die aus dem Schnee herausragenden Triebe Photosynthese zu betreiben. Die noch gefrorenen Wurzeln können aber das dazu nötige Wasser nicht liefern. Die Triebe vertrocknen (Frost-Trocknis).

Weiter zu Klimawandel