Der Schutzwald ist eine natürliche Barriere gegen Lawinen, Steinschlag und Erosion. Doch er kann noch mehr: Er speichert CO₂, reinigt Wasser und Luft und ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie mehr über seine vielseitigen Funktionen und seine zentrale Rolle im Goms.

Schutzfunktion

Der Schutzwald im Goms ist eine unverzichtbare Barriere gegen Naturgefahren. Er bewahrt Menschen und Infrastruktur vor Lawinen, Steinschlag und Murgängen. Die tiefen Wurzeln der Bäume stabilisieren den Boden, während die dichten Bestände vor Steinschlag schützen und gegen dem Anriss von Schneebrettern entgegenwirken. Dank seiner Wasserspeicherfähigkeit reduziert der Wald Hochwasserspitzen und schützt vor Erosion. Mit der wachsenden Infrastruktur in den Bergen nimmt die Bedeutung des Schutzwaldes stetig zu. Er muss gezielt gepflegt und erhalten werden, um seine Funktion auch in Zukunft zuverlässig zu erfüllen. Wo der Wald Unterstützung benötigt, um sich etablieren zu können, helfen temporäre Schutzbauten und gezielte Pflanzungen.

Weitere Funktionen

Der Gommer Wald ist nicht nur ein natürlicher Schutzschild, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Er speichert CO₂, filtert Wasser und Luft und bietet unzähligen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Zudem dient er als Erholungsraum für Menschen und trägt zur Lebensqualität in der Region bei. Während die Nutzung von Holz eine untergeordnete Rolle spielt, ist der Schutzwald ein wertvolles Naturgut, das mit nachhaltiger Pflege bewahrt werden muss – für die Umwelt, die Biodiversität und die kommenden Generationen.

mehr dazu