Waldbewirtschaftung

Ziel unserer Waldbewirtschaftung ist es die 

- ökologischen (Beherbergung von gefährdeten Tierarten), 

- ökonomischen (Holz als Bau- und Heizmaterial) und 

- sozialen (Schutzwald und Sicherung von Arbeitsplätzen) 

Interessen nachhaltig zu vereinen. Wirtschaftliche Interessen werden hinten angestellt, nur 30-50% unserer Kosten werden durch den Holzerlös gedeckt, die restlichen Kosten werden durch Fördermittel des Kantons gedeckt.

Lärchen- Fichtenschutzwald
Lärchen- Fichtenschutzwald

Ein perfekter Schutzwald zeichnet sich durch eine Plenterung aus, d.h. dass auf engstem Raum Bäume aller Altersklassen zu finden sind. Jeder Baum übernimmt eine bestimmte Aufgabe: der 200-jährige schützt junge Bäume vor Wind, Schnee und Sonneneinstrahlung; der 150-jährige spendet Samen; der 100-jährige stützt die grösseren Bäume von unten;... Durch das Vorhalten aller Altersklassen ist beim Ausfall eines Baumes ein sofortiges Nachrücken eines Jüngeren gewährleistet und das Waldökosystem bleibt dauerhaft ohne grössere Schäden erhalten. Unsere Aufgabe ist es, das natürliche Entwicklungsstadium des Plenterwaldes dauerhaft aufrecht zu erhalten.

Dies erreichen wir zum Teil mit Schutzverbauungen >

< zurück